Kommandeur der Flieger der B.
Armee (Kofl A.O.K. B)

Hauptmann Eugen Kirch, Kofl B
22.März 1895 Beförderung zum Leutnant und Dienst beim
Kgl.Preuß.Infanterie-Regiment von Goeben (2.Rheinisches) Nr.28.
Von 1902-1904 ist er dort als Adjutant des II.Btl. tätig gewesen.
15. Dezember 1904 Beförderung zum Oberleutnant. Kommandiert bis 1912 zur
Schutztruppe nach Kamerun,
dort zeitweilig auch als Adjutant eingesetzt. Dort vermutlich auch
Verleihung des Kgl.Preuß. Kronen-Ordens 4.Klasse mit Schwertern.
27. Jan.1912 Beförderung zum Hauptmann. 1912-1913 diente er beim
Kgl.Preuß.Füsilier-Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern
(Hohenzollernsches) Nr.40.
1914 beim Stab Flg.Btl. 3 in Köln, allerdings zeitweise zur
Dienstleistung beim Flg.Btl.4 kommandiert.
01. August 1914 Führer der Feldflieger-Abteilung 2.
Danach zeitweise als Staboffizier der Flieger der B. Armee (Stofl B) und
Führer des Armeeflugparks B (AFP B) eingesetzt.
Im Februar 1917 Kommadeur der Flieger der B. Armee (Kofl
B)
Zu den Aufgaben eines Kommandeurs der Flieger (Kofl) gehörte die
Beratung des Armeeführers die Angelegenheiten des Flugwesens betreffend.
Er bildete das Verbindungsglied zwischen den Fronteinheiten und der
Heimat - organisierte den Personal- und Materialnachschub. Er setzte die
Ausbildungsvorschriften durch. Darüber hinaus Koordinierte er die
Zusammenarbeit mit der Infanterie und Artillerie. Er beaufsichtigte die
Auswertung der Luftbilderkennung im Rahmen der Armee.
|